
Inhouse Seminar buchen - Sicherheit, da wo wie gebraucht wird
Ein ganz normaler Montagmorgen. Der Geruch von frischem Kaffee liegt in der Luft, Unterhaltungen über das zurückliegende Wochenende sind zu hören und der Betrieb läuft ruhig. Plötzlich - ein Knall. Rauch steigt aus dem Technikraum. Mitarbeitende schauen sich erschrocken an. Sekunden der Unsicherheit. Wer greift ein? Wer weiß, was zu tun ist?
Genau für diesen Moment bilden wir Brandschutzhelfer aus.
Mit unserer Inhouse-Ausbildung holen wir die Praxis dorthin, wo sie im Ernstfall gebraucht wird: direkt in Ihr Unternehmen. Ihre Mitarbeitenden lernen nicht nur, wie man einen Feuerlöscher richtig einsetzt – sondern auch, wie man Ruhe bewahrt, Menschen in Sicherheit bringt und Brände in der Entstehung bekämpft.
Warum Inhouse-Ausbildung?
- Realitätsnah - Üben in der gewohnten Umgebung.
- Individuell - Wir passen unsere Inhalte an Ihre Arbeitsbereiche und Risiken an.
- Vollständig - Auf Wunsch nehmen wir auch die geforderte betriebliche Einweisung vor.
Ablauf der Schulung
- ca. 2,5 Stunden Theorie
- ca. 1 Stunde Praxis mit Übung am Löschtrainer mit unterschiedlichen Brandszenarien
- auf Wunsch - Begehung des Betriebs mit Einweisung in Ihre Gegebenheiten
Brandschutz ist Teamarbeit - starten Sie jetzt mit Ihrem.
Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden zu echten Sicherheitsgewinnbringern. Stärken Sie das Vertrauen im Team und erfüllen Sie gleichzeitig Ihre gesetzliche Verantwortung.
Angebot anfragenHäufig gestellte Fragen (FAQ)
Grundsätzlich ist das Ziel der Ausbildung, im Notfall den Brand gezielt zu löschen und die Evakuierung der Mitarbeitenden zu beschleunigen. Dafür ist vor allem der sichere Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung essentiell. Wichtig ist ebenso die Sicherstellung des selbstständigen Verlassens - der Flucht - der Beschäftigten.
Vorbeugender Brandschutz bedeutet auch den Fortbestand Ihres Unternehmens zu sichern. Circa die Hälfte der Unternehmen mit einem großen Brandschaden müssen laut IHK bereits im ersten Jahr Insolvenz anmelden.
Auch deshalb ist es in Deutschland auch Pflicht für jeden Betrieb, mindestens eine Person zum Brandschutzhelfer auszubilden. Die Inhalte für diese Ausbildung gibt die DGUV Information 205-023 “Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung”.
Durch die Schulung und Ausbildung im Brandschutz erlangen Ihre Mitarbeitenden sehr gute theoretische und praktische Kenntnisse Ihrer brandschutztechnischen Einrichtungen sowie Ihres Notfallmanagements. So sichern sie Ihren Betrieb mit den richtigen Brandschutzmaßnahmen.
Die Brandschutzhelferausbildung soll den Teilnehmenden ein fundiertes Wissen über den betrieblichen Brandschutz und das Notfallmanagement geben. Dazu gehört primär allgemeines Wissen über Brandgefahren und die Entstehung eines Brandes. Aber auch die spezifischen Brandrisiken, die in Ihrem Betrieb vorherrschen, sind ein wichtiger Teil der Brandschutzhelferausbildung. Das Praxistraining mit dem Löschtrainer verschafft den Teilnehmenden ebenso einen Eindruck zur Leistungsfähigkeit von Feuerlöschern. So können Ihre Teilnehmenden bestens informiert ihren Aufgaben nachgehen und ihre Mitarbeitenden erfolgreich schützen.
Zu den Brandschutzhelfer Aufgaben gehören:
- Sicherer Umgang mit Ihren Feuerlöscheinrichtungen in Stresssituationen
- Räumung des Gebäudes und in Sicherheit bringen von Personen
- Bedienung der sonstigen brandschutztechnischen Einrichtung wie RWA etc.
- Koordinierung eines Sammelplatzes
- Übergabemechanismen an den Einsatzleiter der Feuerwehr
Für die Ausbildung bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten an.
Wir empfehlen die Schulungen bei Ihnen im Unternehmen vor Ort durchzuführen, sodass der Trainer auf die tatsächlichen Begebenheiten in Ihrem Unternehmen eingehen kann. Es ist nach Absprache auch möglich die betriebsspezifische Einweisung im Anschluss durchzuführen. Diese Schulungen sind jedoch nur für Unternehmen zu empfehlen, die mehr als 6 Mitarbeitende ausbilden.
Sollten die Brandschutzhelferausbildung jedoch für weniger als 5 Mitarbeitende nötig sein, ist der offene Kurs die richtige Wahl. Dieser findet in Präsenz als auch hybrid statt. Im hybriden Kurs findet der theoretische Teil online per Live-Konferenz statt. Der praktische Teil wird dann an einem separaten Termin durchgeführt. Dafür bieten wir eine Reihe von Standorten in ganz Deutschland an.
Während der Brandschutzhelferausbildung werden Ihnen die folgenden theoretischen Kenntnisse vermittelt:
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
Während der Brandschutzhelferausbildung werden Ihnen die folgenden praktischen Kenntnisse vermittelt:
- Handhabung von Feuerlöschern
- Löschtaktiken und Grenzen der Brandbekämpfung anhand von realitätsnahen Feuerlösch-Übungen
- Kenntnisse über betriebsspezifische Besonderheiten Ihres Unternehmens
Grundsätzlich ist jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter für die Ausbildung zum Brandschutzhelfer geeignet. Es sind weder spezielle Vorkenntnisse noch besondere Qualifikationen erforderlich – alle notwendigen Inhalte werden im Rahmen der Schulung vermittelt. Empfehlenswert ist jedoch, Personen auszuwählen, die regelmäßig im Betrieb anwesend sind und somit im Ernstfall verlässlich reagieren können. Aushilfen oder selten anwesende Kräfte eignen sich daher in der Regel weniger für diese Rolle.
Das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Brandschutzhelferausbildung wird dem Auftraggeber und dem Teilnehmenden kurze Zeit nach Beendigung per E-Mail zugesendet. Dieses Zertifikat dient den Mitarbeitenden zum Beweis ihrer Qualifikation. Für Arbeitgeber auf der anderen Seite ist das Zertifikat wichtig, wenn es zu einer Überprüfung der durchgeführten Maßnahmen zur Arbeitssicherheit kommt. Auch Versicherungen können im Schadensfall Beweise verlangen, dass die Regeln rund um den Arbeits- und Brandschutz eingehalten werden.
Die Ausbildung sollte in regelmäßigen Abständen (ca. 3-5 Jahre) aufgefrischt werden. An den Auffrischungstermin brauchen Sie nicht denken – wir erinnern Sie zeitnah.
Der Gesetzgeber empfiehlt eine Auffrischung der Schulung innerhalb von 3-5 Jahren. 5 Jahre gelten jedoch nur, solange die betrieblichen Struktur einer Büronutzung gleicht. Bei Produktions- und Arbeitsverfahren mit erhöhter Brandgefährdung oder einer erhöhten Gefährdungsbeurteilung ist ein kürzerer Zeitraum bis zur nächsten Auffrischung notwendig.
Gleiches gilt übrigens auch für personelle Veränderungen, welche die Anzahl beeinflusst. Deshalb sollten Sie regelmäßig kontrollieren, dass auch bei Personalwechsel noch genügend Mitarbeitende im Brandschutz ausgebildet sind.
Die Brandschutzhelferausbildung ist leider nicht kostenfrei. Das liegt daran, dass es zwar bestimmte Vorgaben bezüglich Inhalt und Anforderungen gibt, jedoch die genaue Ausbildung betriebsabhängig ist. Die Schulung orientiert sich an den individuellen Brandgefahren im Betrieb. Die Kosten für die Ausbildung müssen daher vom Arbeitgeber getragen werden. Auch wenn die Berufsgenossenschaft diese nicht übernimmt, ist es dennoch sinnvoll, die betrieblichen Brandschutzregeln zu befolgen. Dies dient nicht nur der Sicherheit aller Mitarbeiter, sondern kann auch finanzielle Probleme bei einem Brand verhindern, da die Einhaltung der Richtlinien für Versicherungsansprüche entscheidend sein kann.